
Bezirksübung - Blackout und Zivilschutzprobealarm
Am Samstag, den 2.Oktober fand eine bezirksweite Blackout-Übung statt. Im Anschluss ab 12:00 Uhr folgte der bundesweite Zivilschutzprobealarm.
Daraufhin wurde unser Rüsthaus, wie alle anderen im Bezirk, vom Stromnetz genommen und mittels feuerwehrinterner Notstromaggregate mittels Strom versorgt. Somit konnte auch das Feuerwehr-Funknetz aufrecht erhalten werden sowie das gesamte Rüsthaus mit normalen Verbrauchern betrieben werden. Darauf folgten diverse Funkabfragen zur Lage der notstromversorgten Rüsthäuser. Sirenensignale können leider aufgrund der alten Motorsirene und der Versorgung mit dem mobilen 14 kVA Notstromaggregat keine ausgelöst werden. Um 12:00 Uhr wurde die Blackout-Übung beendet.
- Feuerwehr St. Georgen / Strassburg mit 8 Einsatzkräften
Seitens des Bezirksfeuerwehrkommandos St.Veit an der Glan erging um 9:45 Uhr die Alarmierung aller Kommandanten und Stellvertreter des Bezirkes St.Veit aufgrund der Übungsannahme flächendeckendes Blackout.
Daraufhin wurde unser Rüsthaus, wie alle anderen im Bezirk, vom Stromnetz genommen und mittels feuerwehrinterner Notstromaggregate mittels Strom versorgt. Somit konnte auch das Feuerwehr-Funknetz aufrecht erhalten werden sowie das gesamte Rüsthaus mit normalen Verbrauchern betrieben werden. Darauf folgten diverse Funkabfragen zur Lage der notstromversorgten Rüsthäuser. Sirenensignale können leider aufgrund der alten Motorsirene und der Versorgung mit dem mobilen 14 kVA Notstromaggregat keine ausgelöst werden. Um 12:00 Uhr wurde die Blackout-Übung beendet.
Im Anschluss erfolgte ab 12:00 Uhr der bundesweite Zivilschutzprobealarm. Dabei wurden im 15 Minuten Takt die Sirenensignale "Probe", "Warnung", "Alarm" und "Entwarnung" ausgelöst.
Im Übungseinsatz stand:
- Feuerwehr St. Georgen / Strassburg mit 8 Einsatzkräften
Bilder: Feuerwehr St.Georgen/Strassburg