
Schwerer Verkehrsunfall in Mellach
Am Abend des 29. Juni 2025 wurde die Freiwillige Feuerwehr St. Georgen/Straßburg um 20:30 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Gurktalstraße B93 im Bereich Mellach alarmiert.
Einsatzmeldung: T VU 3, VU Person eingeklemmt
Ein PKW war wegen stark überhöhter Geschwindigkeit in einer Linkskurve von der Fahrbahn abgekommen, prallte gegen eine Leitschiene, überschlug sich und kam rund 25 Meter abseits der Straße im Bachbett des Mellachbaches zum Stillstand.Im verunfallten Fahrzeug befanden sich insgesamt drei Personen. Alle drei wurden bei dem Unfall verletzt, zwei davon schwer. Die Unfallopfer wurden nach der Erstversorgung mit den Rettungshubschraubern C11 und RK1 und einem RTW des roten Kreuzes abtransportiert.
Die Aufgaben der Feuerwehr umfassten die Absicherung der Einsatzstelle, den Aufbau eines mehrfachen Brandschutzes sowie die Unterstützung des Rettungsdienstes bei der medizinischen Erstversorgung und dem Abtransport. Zusätzlich kümmerte sich die Feuerwehr um die Ausleuchtung der Einsatzstelle und wirkten bei der Bergung des Fahrzeuges mit.
- Feuerwehr St.Georgen/Strassburg mit 13 Einsatzkräften und den Fahrzeugen: LF-A und MTF-A
- Feuerwehr Straßburg
- Feuerwehr Gurk
- Feuerwehr Althofen
- GFK OBI Sebastian Selinger - LFK-Stv. / BFK Friedrich Monai - Polizei
- Rotes Kreuz
- Rettungshubschrauber C11 - Rettungshubschrauber RK1 - privates Abschleppunternehmen
Einsatzmeldung: T VU 3, VU Person eingeklemmt
Am Sonntagabend, den 29. Juni 2025, wurde die Freiwillige Feuerwehr St. Georgen/Straßburg um 20:30 Uhr gemeinsam mit den Feuerwehren Straßburg, Gurk und Althofen zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B93 im Bereich Mellach alarmiert.
Ein PKW war wegen stark überhöhter Geschwindigkeit in einer Linkskurve von der Fahrbahn abgekommen, prallte gegen eine Leitschiene, überschlug sich und kam rund 25 Meter abseits der Straße im Bachbett des Mellachbaches zum Stillstand.Im verunfallten Fahrzeug befanden sich insgesamt drei Personen. Alle drei wurden bei dem Unfall verletzt, zwei davon schwer. Die Unfallopfer wurden nach der Erstversorgung mit den Rettungshubschraubern C11 und RK1 und einem RTW des roten Kreuzes abtransportiert.
Die Aufgaben der Feuerwehr umfassten die Absicherung der Einsatzstelle, den Aufbau eines mehrfachen Brandschutzes sowie die Unterstützung des Rettungsdienstes bei der medizinischen Erstversorgung und dem Abtransport. Zusätzlich kümmerte sich die Feuerwehr um die Ausleuchtung der Einsatzstelle und wirkten bei der Bergung des Fahrzeuges mit.
Im Einsatz standen:
- Feuerwehr St.Georgen/Strassburg mit 13 Einsatzkräften und den Fahrzeugen: LF-A und MTF-A
- Feuerwehr Straßburg
- Feuerwehr Gurk
- Feuerwehr Althofen
- GFK OBI Sebastian Selinger - LFK-Stv. / BFK Friedrich Monai - Polizei
- Rotes Kreuz
- Rettungshubschrauber C11 - Rettungshubschrauber RK1 - privates Abschleppunternehmen